Markierung und Gravur auf Stahl

Anwendungen auf Stahl

Markierung und Gravur auf Stahl

Stahl ist eine sehr häufig vorkommende Metalllegierung, die aus einer Eisenbasis und etwas Kohlenstoff besteht. Es ist der Kohlenstoffgehalt, der dem Stahl seine Eigenschaften verleiht, selbst wenn er gering ist. Stahl wird je nach Bedarf hergestellt, und es ist seine Zusammensetzung, die es ihm ermöglicht, den verschiedenen mechanischen oder chemischen Belastungen standzuhalten.

Technomark Marking kann Stahl mit Laser und Nadelprägung beschriften, ohne die Eigenschaften der Teile zu beeinträchtigen. Je nach Stahllegierung können Markierungen vom Typ Oberflächengravur bis Tiefengravur vorgenommen werden. Bei manchen Stählen (insbesondere rostfreien) kann man auch glühen (sog. „annealing“), was eine sehr oberflächliche Markierung ist, die auch gefärbt sein kann.

Die mechanische Gravur ist in der Industrie sehr verbreitet. Stahl ist das am häufigsten verwendete Metall in vielen Bereichen. Viele verschiedene Gravurtechniken und -werkzeuge werden seit langem verwendet, um Stahl zu markieren. Ursprünglich wurden Stempel für die industrielle Markierung verwendet, aber heute können mit Graviermaschinen viel einfacher und schneller dauerhafte Markierungen angebracht werden, die ein viel klareres und präziseres Ergebnis liefern.

Marquage rayonnat sur bague en aluminium
Datamatrix-Laser-Automotive-Kennzeichnung

RENDERINGS VON MARKIERUNGEN AUF STAHL

Die verschiedenen Renderings von Lasergravuren auf Stahl für Profis

Stahl kann viele verschiedene Formen annehmen und so verschiedene Oberflächengestaltungen des Materials bieten, insbesondere mithilfe der Laserbeschriftungstechnologie. Lasergravurmaschinen sind äußerst vielseitig und können sich an die zahlreichen Oberflächenbehandlungen anpassen, die auf Stahl durchgeführt werden können. Das gilt für rohen Stahl, Edelstahl, eloxierten Stahl, brünierten Stahl und sogar für lackierten Stahl.

Je nachdem, wie die Stahloberfläche behandelt wurde und wie die Markierung aussehen soll, können verschiedene Einstellungen in der Software Ihrer Lasergravurmaschine angepasst werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen:

Die geglühte Markierung

Bei dieser ersten Markierungstechnik wird mithilfe des Laserstrahls genügend Hitze auf eine bestimmte Oberfläche aufgebracht, um das Material zu kontrastieren und eine Markierung zu erzeugen. Durch diese Art der Markierung wird die Oberfläche des zu markierenden Teils nicht verändert und bleibt so glatt wie zuvor. Das Ergebnis ist sehr scharf und kontrastreich, sodass die Lasermarkierung gut lesbar ist.

Abtragen von Oberflächenmaterial

Dieser Prozess der Lasermarkierung ist sehr speziell und wahrscheinlich der komplizierteste. Der Laserstrahl wird einen sehr feinen Materialabtrag anwenden, um die verschiedenen Beschichtungen auf der Markierungsoberfläche zu entfernen. Bei einem Stück aus eloxiertem Stahl wird der Stahl durch den leichten Materialabtrag roh erscheinen. Diese Art der Darstellung ist sehr ästhetisch und kommt durch den Farbunterschied (helle Markierung auf dunklem Hintergrund) gut zur Geltung.

Tiefe Lasermarkierung

Das Prinzip der tiefen Lasermarkierung ist recht einfach. Wie bei allen Metall wendet die Laserquelle mehrere Durchgänge ihres Strahls an, um nach und nach mehrere kleine Schichten abzutragen, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Diese Markierung ist langlebig, verschleißfest und fälschungssicher.

Die Nadelprägung auf Stahl

Nadelprägelösungen werden auch häufig für die Markierung auf Stahl verwendet. Diese Technologie bietet eine dauerhafte und fälschungssichere Markierung. Sie ist die perfekte Technologie für die langfristige Rückverfolgbarkeit von Teilen. Stahl hat, wie die meisten Metalle, ideale technische Eigenschaften für die Herstellung von Nadelprägemarkierungen. Um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen, darf das zu markierende Material eine Härte von 63HRC nicht überschreiten.

Diese Technologie wird auf Stahl in vielen verschiedenen Bereichen und Arten von Teilen (Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizin, Lebensmittelindustrie usw.) eingesetzt. Zu den Anwendungsbereichen gehören z. B:

Die Liste der Anwendungen ist endlos, so sehr ist die Praxis der Rückverfolgbarkeit durch die Gravurmaschine heutzutage üblich geworden.

Traçabilité micro-percussion Datamatrix

REQUEST YOUR FREE

QUOTATION – DEMO – DOCUMENTATION




    JaNein


    FachpresseMessenSuchmaschineSoziale NetzwerkeEmpfehlungenAndere


    Die MikropercussionDer Laser


    InternKundenanfrageZertifizierungErneuerung


    - 3 Monate- 1 Jahr1 Jahr und mehr


    GroßMittelKlein


    FlugzeugRundschreibenKonkav


    StahlAluminiumKunststoffAndere


    RawSemi-RoughMachined


    <bis 20 / Tag20 bis 100 / Tag> 100 / Tag> + 1000 / Tag


    LinearAngularRadiant


    UnterstützungAnfahren der MaschineVerwenden des KontrollkästchensVerwenden des MarkierungskopfsErstellen einer MarkierungsdateiVerwenden einer SoftwareVerwenden eines ZubehörsMarkieren der QualitätskontrolleWartungshinweise Ersatz TeileAndere

    Wie markiert man auf Stahl?

    Um Stahl zu markieren, gibt es zwei Technologien, die in vielen Branchen sehr beliebt sind:

    • die Faserlasermarkierung für eine schnelle, saubere und ästhetische Markierung.
    • die Nadelprägung für eine unauslöschliche, fälschungssichere und langlebige Markierung.

    Wie wählt man eine Stahlgravurmaschine aus?

    Um das richtige Gerät auszuwählen, müssen Sie einen ganz bestimmten Bedarf definieren. Zunächst einmal: Wofür werden Sie das Gerät verwenden? Soll die Markierung tragbar sein? Stationäre Verwendung auf einer Produktionsinsel? Oder das Markieren von Teilen auf einer Produktionslinie?

    Dann müssen Sie sich entscheiden, wie die Markierung aussehen soll: Tiefe Markierung? oder Oberflächenmarkierung. Benötigen Sie einen sehr klaren Verlauf? Eine fälschungssichere Markierung? Je nach Ausgangsleistung der Laserquelle, die Sie z. B. verwenden, wird die Markierungswiedergabe nicht dieselbe sein. Technomark entwickelt Faserlaserquellen mit einer Leistung von 20 W, 30 W und 50 W.

    Schließlich müssen Sie die Vielfalt Ihrer Anwendungen kennen: Möchten Sie nur Markierungen auf Stahl durchführen oder benötigen Sie eine vielseitige Maschine, die viele Materialien und verschiedene Markierungsarten beschriften kann.

    Was ist der Unterschied zwischen der Nadelprägung auf Stahl und der Lasermarkierung auf Stahl?

    Die Nadelprägung und die Laserkennzeichnung sind zwei Technologien, die zur Rückverfolgbarkeit, Identifizierung und Personalisierung von Produkten eingesetzt werden.

    Die Lösung für die Markierung durch Nadelprägung erzeugt eine Schlagmarkierung. Das heißt, ein Stift wird auf das zu gravierende Teil getrieben, um dort eine Markierung zu hinterlassen. Die Gesamtheit der Punkte bildet die Markierung, sei es Text, ein Logo oder eine Datamatrix. Diese Technologie gilt als wirksam gegen Abnutzung und Fälschung von Markierungen. Insbesondere wird sie vielfach für die Gravur von Seriennummern und VIN-Nummern von Fahrzeugen verwendet.

    Was die Technologie der Faserlasermarkierung betrifft, so ist dies eine Technologie, die berührungslose Markierungen vornimmt. Der Laserstrahl wird eine Reaktion auf das zu gravierende Werkstück ausüben, um eine viel ästhetischere Markierung durchzuführen. Tatsächlich ist die Präzision der kennzeichnung von Lasermarkierungsstationen ideal für die Markierung von Logos zum Beispiel. Außerdem ist es möglich, die gewünschte Markierung mithilfe der verschiedenen Parameter, die in der Software zur Verfügung stehen, anzupassen.